Page 13 - Lebensbilder_aus_der_Oberlausitz
P. 13

Azémar, Francois Basile


        Oƒ  zier der napoleonischen Armee
        01.01.1766 Les Cabannes (Tarn) – 13.09.1813 Großdrebnitz

        V: Antoine (*1721 Les Cabannes), Gerber; M: Anne geb. Portes (*2.9.1719 Cordes-sur-Ciel);
        G: Jacques François (*5.4.1750 Cordes-sur-Ciel), Marie (*8.5.1752 Cordes-sur-Ciel), Joseph
        (*28.3.1754 Cordes-sur-Ciel); E: (1) vor 1794, Marie Louise geb. Petelard (Tochter des Kompo-
        nisten Pierre Petelard aus Valenciennes), (2) 20.1.1800 Albi, Jacquette Martiane geb. Nespoulous;
        K: Agathe Pelagie (*,†1794)

        Azemars Eltern wohnten zunächst in   1. Oktober Stadtkommandant von
        Cordes-sur-Ciel, bevor sie mit ihren   Bruges (bei Bordeaux). 1796 trat er
        drei ältesten Kindern in das benach-  in die Armee Côtes de l‘Océan ein.
        barte Les Cabannes, die Heimat des   Unter dem Kommando von General
        Vaters, zogen. Hier wurde Francois   Jean Joseph Amable Humbert war
        Basile geboren. Der Sohn eines Ger-  er an der französischen Invasion zur
        bers entschied sich früh für die mili-  Unterstützung des Aufstands in Irland
        tärische Lau&  ahn. Am 2. März 1783   gegen die britische Vorherrscha*
        trat er als Soldat des Regiments von   beteiligt und nahm an der Schlacht
        Vivarais in die königliche Armee von   von Castlebar teil. Am 27. August
        Louis XVI. ein. Aus einfachen Ver-  1798 besiegten die irischen Auf-
        hältnissen stammend, fehlte es ihm   ständischen mit ihren französischen
        aber an Protektion. Er schloss sich   Verbündeten die britische Übermacht
        den revolutionären Streitkrä* en an.  (2000:6000 Mann). Nach der vernich-
                                            tenden Niederlage von Ballinamuck
        Am 18. September 1791 wurde Azé-    am 8. September geriet Azémar für
        mar zum Hauptmann des 3. Frei-      sechs Wochen in Kriegsgefangen-
        willigenbataillons de l‘Oise, ein Jahr   scha* , bevor er ausgetauscht wurde.
        später zum Bataillonskommandeur     Er quittierte den aktiven Militärdienst
        befördert. Azémars Bataillon gehörte   und übernahm bis 1803 in Tarn bzw.
        zur Nordarmee des deutschstämmi-    in Dünkirchen leitende Funktionen
        gen Generals Nikolaus von Luckner.   in der Verwaltung und in der Militär-
        Am 26. April 1792 komponierte       reserve und -gerichtsbarkeit.
        Rouget de Lisle Luckner zu Ehren die
        Marseillaise als Kriegslied der Rhein-  Ab 1804 diente Azémar in der na-
        armee, 1794 % el jener der Guillotine   poleonischen Armee, für die er 1805
        zum Opfer. Azémar wurde am 21.      in Italien kämp* e. Seit 1804 war er
        März 1794 zum Brigadekommandeur     Mitglied der Ehrenlegion. Am 7.
        des 50. Linien-Infanterieregiments   April 1809 wurde Azémar zum Major
        ernannt und war vom 28. Juli bis    des 64. Linienregiments unter Oberst

                                                                            13
   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18