- LanguageAfrikaans Argentina Azərbaycanca
Bahasa Indonesia Brasil Brezhoneg
Català Česky Dansk
Deutsch Dhivehi English
English English Español
Esperanto Estonian Finnish
Français Français Gaeilge
Galego Hrvatski Íslenska
Italiano Latviešu Lëtzebuergesch
Lietuviu Magyar Malay
Nederlands Norwegian nynorsk Norwegian
Polski Português Română
Slovenšcina Slovensky Srpski
Svenska Tiếng Việt Türkçe
Ελληνικά Български Македонски
Монгол Русский Српски
Українська עברית العربية
العربية پارسی कोंकणी
বাংলা தமிழ் ಕನ್ನಡ
ภาษาไทย ქართული ខ្មែរ
中文 (繁體) 中文 (香港) 日本語
简体中文 한국어
Home / Heimatforschung / Fischotter 5
Der Fischotter war ein langjähriges Forschungsobjekt von Frank Fiedler: (1) Nachweis in: M. Stubbe: Der Fischotter, Lutra lutra (L., 1758), in den Südbezirken der DDR (Ergebnisse der "Aktion Fischotter 1972", Nr. 9), Abh. Ber. Naturkundemus. Görlitz, Bd. 51, Nr. 5, S. 11, 1977; (2)Schüler-Arbeitsgemeinschaft Ernst-Thälmann-Schule Bischofswerda (Ltr. Frank Fiedler): Darstellung der Fischotternachweise im Kreis Bischofswerda mit dem Versuch, sie bestimmten Individuen zuzuordnen, mit Verbreitungskarte, ausgezeichnetes Exponat zur Messe der Meister von Morgen (ausgefertigt: S. Helmecke), 1984/1985; (3) Der Fischotter, Lutra lutra L., im Kreis Bischofswerda, Bischofswerdaer Land 5, Beiträge zur Heimatkunde unseres Kreises, S. 41-48 (ISSN 0233-1403), 1987; (4)Zum Rückgang des Fischotters in Sachsen in den Jahren 1884-1919 - Berichte in den "Schriften des Sächsischen Fischerei-Vereins", Abh. Ber. Naturkundemus. Görlitz, Bd. 64, Nr. 10 (SLUB: Z. 8. 3473), 1990; (5) Nachweis in: M. Stubbe: Monitoring Fischotter, Martin-Luther-Universität Halle, 1991; (6) Beobachtungen an Querungen von Otterwechseln mit Verkehrswegen im Landkreis Bischofswerda, Veröffentlichungen Museum der Westlausitz 16, Kamenz, S. 60-66 (SLUB: Y. 8. 4125), 1992; (7) Zum Vorkommen des Fischotters im Landkreis Bischofswerda, Ber. Naturforsch. Gesellschaft Oberlausitz, Görlitz, H. 2, S. 35-39 (ISSN 0941-0627; 19 8 03530; SLUB: Y. 8. 6145), 1993; (8) Zur Fischotterbekämpfung in Sachsen bis zum Jahr 1920, Sächsische Heimatblätter 5, Zeitschrift für sächsische Geschichte, Denkmalpflege, Natur und Umwelt, S. 304-308 (ISSN 0486-8234; SLUB: Z. 4. 6632), 1993; (9) F. Fiedler und O. Zinke: Beobachtungen zu Biologie und Verhalten des Fischotters, Lutra lutra L, Veröffentlichungen Museum der Westlausitz 17, Kamenz, S. 66-77 (SLUB: Y. 8. 4125), 1993; (10) Nachweise und Zitate in H. Riebe: Der Fischotter Lutra lutra L. 1758 in der Sächsischen Schweiz, Nationalpark Sächsische Schweiz 2, Beiträge zur Tierwelt des Elbsandsteingebirges, 1994; Fünf Otterreviere gibt es - Zuzug von Norden hält an, Sächsische Zeitung, Ausgabe Bischofswerda, S. 11, 23.09.1994; (11) Auch Otter kommen unter die Räder, Sächsische Zeitung, Ausgabe Bischofswerda. S. 12, 15.12.1994; (12) Abriß der historischen Verbreitung bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts, Freistaat Sachsen, Landesamt für Umwelt und Geologie, Materialien zu Naturschutz und Landschaftspflege, Artenschutzprogramm Fischotter, S. 7-9, 1996; (13) Der Fischotter auf dem Territorium des ehemaligen Kreises Bischofswerda - ein Rückblick, unveröffentlichtes Manuskript, 1998; (14) Referenzen zu Fischotter in Große Kreisstadt Bischofswerda – Gemeinde Rammenau: Erläuterungsbericht zum Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan, S. 40, 10.12.2003; (15) Fischotter braucht Schutzräume, Sächsische Zeitung, Ausgabe Bischofswerda, S. 21, 26.03.2005
